Unternehmensberater sind im Allgemeinen jene gut gekleideten, dynamischen Herren, die ein Unternehmen gründlich durchleuchten, um anschließend mit schöner Regelmäßigkeit herauszufinden, dass man etwa ein Drittel der Mitarbeiter "freisetzen" sollte. Paul Taffinder, Partner bei Accenture (früher Andersen Consulting), müsste demnach vielen seiner Kollegen und Hohepriestern der Effizienz den schnöden Status bloßen "Managertums" zuweisen: Denn während der "Manager" sich die … mehrleidenschaftslose Optimierung des Status quo auf die Fahnen geschrieben hat, zeichnet sich eine Führungspersönlichkeit seiner Auffassung nach durch Risikobereitschaft, Begeisterung für die Sache und ein Gespür für Menschen aus. Taffinders Crashkurs Führung konzentriert sich dementsprechend auf die "weichen" Faktoren, die eine erfolgreiche Führungskraft mitbringen sollte:
Sie "schafft einen Kontext", das heißt, es gelingt ihr, klare Ziele vorzugeben und diese ihren Mitarbeitern nachdrücklich zu vermitteln.
Sie "geht Risiken ein", "schafft" diese gar, wenn dies erforderlich ist, um verkrustete Strukuren und Denkweisen aufzubrechen.
Sie ist "unberechenbar", das heißt, experimentierfreudig und unkonventionell.
Sie "hegt Überzeugungen", das heißt, sie tritt leidenschaftlich und offen für ihre Standpunkte ein.
Sie "generiert kritische Masse", das heißt, sie sorgt dafür, dass Mitarbeiter ihr kreatives Potenzial entfalten können. Ob man all dies in einem Crashkurs lernen kann oder nicht vielmehr als persönliche Grundausstattung beim Aufstieg in die Führungsposition schon mitbringen muss, ist sicher eine Überlegung wert. Außer Frage steht jedoch, dass Taffinder eine Fülle von Anregungen zu bieten hat, die er mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis bekannter Unternehmen untermauert. Zahlreiche Checklisten, mit deren Hilfe der Leser sein persönliches Eigenschaftsprofil testen kann, sind dabei ebenso erhellend wie weitere Abbildungen und Systematisierungen -- etwa zur Abgrenzung "arbeitsbezogener" (konstruktiver) und "sozialer" (destruktiver) Konflikte oder zu verschiedenen Beeinflussungsstrategien und den Kriterien für ihre Anwendung. Ein sympathisches Plädoyer für Authentizität und persönliches Engagement und gegen technokratische Fantasielosigkeit. --Dr. Petra Begemann weniger