Die erste Führungsposition ist ein entscheidender Karriereschritt -- und dennoch sind die wenigsten Aufsteiger auf ihre neue Aufgabe umfassend vorbereitet. Hilfestellung bietet die Diplompsychologin und Personaltrainerin Margret Hilger mit diesem Praxisleitfaden für die ersten Schritte als Führungskraft. Der Untertitel ist Programm: Die Autorin spannt einen weiten Bogen von individuellen Arbeitstechniken über Fragen der Mitarbeiterführung bis zur Entwicklung eines … mehrpersönlichen Führungsstils. Den Schwerpunkt legt Hilger im Bereich "Know-how -- Wissen für die Praxis". Auf 160 Seiten liefert sie Basiswissen zu Selbst- wie Projektmanagement, freier Rede und Präsentation, Meetings, Teamentwicklung und Personalauswahl. Fragen des persönlichen Miteinanders im Unternehmen werden unter der Überschrift "Kommunikation -- Kompetenz und Intuition" auf knapp 40 Seiten diskutiert; als Richtschnur für den individuellen Führungsstil empfiehlt das Abschlusskapitel schließlich die Orientierung an persönlichen Werten und der eigenen Integrität. Zahlreiche Checklisten, Übersichten und Leitfragen machen den Band zu einem praxisorientierten Arbeitsbuch. Die oft harte Unternehmenswirklichkeit kennt die Autorin aus ihrer Beratungstätigkeit wie auch aus ihrer Berufspraxis im Bereich Personalentwicklung. Hiervon profitiert der Leser in Form einiger Fallbeispiele sowie durch Kapitel, die den Rahmen der übrigen Führungsliteratur positiv sprengen: Angst im Unternehmen und befreiende, potenziell "klimafördernde" Rolle des Humors im Führungsalltag. Auch der Hinweis auf persönliche Integrität als Rettungsanker in einer immer schwerer zu kalkulierenden, von Übernahmen und Fusionen gekennzeichneten Geschäftswelt ist sicher wesentlich. Die übrige Zusammenschau indes folgt einer sachlogischen Systematik -- aus dem Untertitel sollte man daher nicht auf einen chronologisch aufgebauten Leitfaden für die ersten Monate schließen. Empfehlenswert für alle Führungsneulinge, die sich effektiv auf die Bewältigung konkreter Arbeitsaufgaben vorbereiten wollen, zur zentralen Frage der Mitarbeiterführung hingegen eher allgemein gehalten. --Dr. Petra Begemann weniger