Sie sind gute Freunde und schlimmere Feinde: Der eine, Billy the Kid, macht seine eigenen Gesetze. Der andere ist der Gesetzeshüter: Sheriff Pat Garrett, der einst mit Billy geritten ist. Bob Dylan hat zu Sam Peckinpahs Saga einen zornigen Soundtrack geschrieben (und spielt außerdem Billys Kumpel Alias), und vor der Kamera versammelt sich ein Whos Who berühmter Westerndarsteller. Jetzt ist dieser Film über eine der größten Legenden des Westens so restauriert worden, wie … mehrer ursprünglich gedacht war: Erstmals seit der damaligen Schnittfassung zeichnet sich der Film durch ausgewogene Actionelemente und Figurenentwicklungen aus, wie Peckinpah sie geplant hatte: Eine Mischung aus Wut und Elegie, die sich auf die Notizen des Regisseurs und die Erkenntnisse seiner Kollegen stützt. Die Unterschiede sind eklatant so wie sich eine Schießscheibe verwandelt, wenn der Schütze ins Schwarze getroffen hat.
Extras:
DVD 1:(Hauptfilm) DVD-9
Kommentar über die gesamte Spielfilmlänge von Peckinpahs Biograf / Dokumentator Nick Redman, Paul Seydor, Garner Simmons und David Weddle
Trailershow: [19:11 Min.]
-Sacramento
-Getaway
-The Wild Bunch - Sie kannten kein Gesetz
-Pat Garrett jagt Billy the Kid
-Abgerechnet wird zum Schluß
-Die James Dean Collection
DVD 2:(Turner Preview / Specials) DVD-9
Turner Preview Version von 1988 (Laufzeit: 116:41 Min.)
Bildformat ca. 2,45:1 (anamorph)
Ton: Englisch und Ungarisch DD1.0 Mono
(optionale UT: deutsch, englisch, arabisch, dänisch, finnisch, französisch, hebräisch, italienisch, niederländisch, norwegisch, polnisch, portogiesisch, spanisch, tschechisch, türkisch, ungarisch)
Kommentar von Nick Redman, Paul Seydor, Garner Simmons und David Weddle
(englisch ohne Untertitel)
weitere Extras:
One Foot in the Groove: Remebering Sam Peckinpah and Other Things [27:53 Min.]
One for the Money: Sam´s Song [5:38 Min.]
(Original Songs von Kris Kristofferson und Donny Fritts)
Eine Analyse von Pat und Billy [14:51 Min.] weniger
Sam Peckinpah hatte 1973 nicht seinen kreativen, jeodch aber seinen gesundheitlichen und studiopolitischen Zenit überschritten. Von den Produzenten wurden seine Arbeit und Ausgaben genauestens unter die Lupe genommen, Eingriffe in Besetzung und Schnitt und klare Budgetvorgaben kollidierten mit Peckinpahs Ansicht des Filmemachens, des Rebellentums, das in dieser Ära keinen Platz mehr hatte. ... weiterlesen